Zum Hauptinhalt springen

Kleine Wasserretter*innen ganz groß: Bayernweiter Jugendwettbewerb im Rettungsschwimmen

Geschrieben am 04. Mai 2025.

Vom 2. bis 4. Mai 2025 wurde Friedberg zum Zentrum der Nachwuchsretter*innen: Die Wasserwacht Bayern veranstaltete dort ihren alljährlichen Wettbewerb im Rettungsschwimmen für Kinder und Jugendliche.

Rund 240 junge Wasserwachtlerinnen und Wasserwachtler im Alter von acht bis 16 Jahren nahmen mit ihren Betreuer*innen und Gruppenleiter*innen teil, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten etwa 60 Schiedsrichter*innen und rund 80 Helfer*innen.

Folgende Siegergruppen wurden in drei Altersstufen gekürt:

Stufe I (8- bis 10-Jährige):

  1. Platz: Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz – Kreisverband Neumarkt/Oberpfalz – Ortsgruppe Berg
  2. Platz: Bezirksverband Unterfranken – Kreisverband Aschaffenburg – Ortsgruppe Schöllkrippen
  3. Platz: Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz – Kreisverband Regen – Ortsgruppe Viechtach

Stufe II (11- bis 13-Jährige):

  1. Platz: Bezirksverband Unterfranken – Kreisverband Aschaffenburg – Ortsgruppe Schöllkrippen
  2. Platz: Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz – Kreisverband Neumarkt/Oberpfalz – Ortsgruppe Berg
  3. Platz: Bezirksverband Schwaben – Kreisverband Augsburg-Land – Ortsgruppe Dinkelscherben

Stufe III (14- bis 16-Jährige):

  1. Platz: Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz – Kreisverband Neumarkt/Oberpfalz – Ortsgruppe Berg
  2. Platz: Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz – Kreisverband Regen – Ortsgruppe Viechtach
  3. Platz: Bezirksverband Oberbayern – Kreisverband Miesbach – Ortsgruppe Holzkirchen

Thomas Huber, Landesvorsitzender der Wasserwacht Bayern: „Ich bin sehr stolz auf alle Teilnehmenden beim Jugendwettbewerb der Wasserwacht. Sie alle verbindet die Freude am Schwimmen gepaart mit dem Willen Menschen in Not zu helfen. Meinen besonderen Glückwunsch an die Gewinnerteams, die nicht nur Ehrgeiz und Fachwissen, sondern auch Teamwork bewiesen haben. Eine Fähigkeit, die auch bei echten Einsätzen unerlässlich ist.“

Die Wasserwacht Bayern legt mit diesem Wettbewerb viel Wert auf die Förderung des Teamgeistes. Deshalb gibt es nur Gruppendisziplinen und keine Einzeldisziplinen. Der Wettbewerb ist in dieser Hinsicht sehr nah an den Bedingungen und Anforderungen des Echt-Einsatzes konzipiert, da es auch bei tatsächlichen Einsätzen immer auf die Zusammenarbeit in der Gruppe ankommt.

In diesen Disziplinen stellten die Kinder und Jugendlichen ihr Können unter Beweis:

Wasserwacht-Wissen: Hier werden Kenntnisse über Knotenkunde, Rettungsmittel, über die eigene Organisation bis hin zu Regeln und Wissen aus den einzelnen Fachbereichen geprüft. Schwerpunktthema in diesem Jahr ist „Ertrinken vermeiden“.

Wissen A-Z: In diesem Wissensbereich werden jugendgerecht aufbereitete Fragen aus allen Bereichen der Rot-Kreuz Arbeit und des Allgemeinwissens gestellt. In diesem Jahr lautet das Schwerpunkthema „Gartenvögel“.

Fertigkeiten aus der Ersten Hilfe: Jede Mannschaft bearbeitet Fragen und Aufgaben aus dem Bereich der Ersten Hilfe. Hier kann ein weiteres Fallbeispiel mit reduzierter Teilnehmerzahl, (spielerische) Fragen zu den Maßnahmen der Ersten Hilfe und deren Grundlagen, Aufgaben zur Verbandmittelkunde oder den verschiedenen Hilfsmaßnahmen auf die Teilnehmer warten.

Erste Hilfe Praxis: Von der Wettbewerbsleitung werden altersgerechte Fallbeispiele erarbeitet und Mimen geschminkt. In der Stufe I wird ein Mime geschminkt und für die Stufen II und III werden 2-3 Mimen vorbereitet. Besondere Aufmerksamkeit gilt in allen Altersklassen der Betreuung der Notfallpatienten und der Teamarbeit.

Schwimmwettbewerb: Er besteht für alle Altersklassen aus sechs Disziplinen. In den ausnahmslos als Staffeln aufgebauten Disziplinen werden Rettungsmittel wie Rettungsring und -boje eingesetzt. Es wird nach Ringen getaucht, mit Flossen und auch mit Kleidung geschwommen. Natürlich werden auch verschiedene Rettungsschwimm-Techniken angewandt.