Zum Hauptinhalt springen

Landeswettbewerb der Wasserwacht: 154 Erwachsene und Junioren messen sich im Rettungsschwimmen

Geschrieben am 12. Mai 2025.

Von 10. bis 11. Mai 2025 fand der Landeswettbewerb der Wasserwacht Bayern für Erwachsene und Junioren in Kulmbach statt. Schwimmen, retten, helfen – hinter diesem Dreiklang verbergen sich die verschiedenen Disziplinen des Wettbewerbs, die auch bei realen Einsätzen von höchster Bedeutung sind.

154 hochmotivierte Wasserwachtlerinnen und Wasserwachtler ab 16 Jahren nahmen teil. Eine Gruppe bestand aus 5-6 Teilnehmenden. Ca. 60 Schiedsrichter*innen und ca. 50 Helfer*innen sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Wettbewerbs.

Folgende Gewinnerteams wurden in den einzelnen Stufen gekürt:

Junioren (16-18 Jahre):

Platz 1: Bezirksverband Niederbayern/Obepfalz, Kreisverband Neumarkt, Ortsgruppe Berg

Platz 2: Bezirksverband Schwaben, Kreisverband Ostallgäu, Ortsgruppe Seeg

Platz 3: Bezirksverband Schwaben, Kreisverband Günzburg, Ortsgruppe Thannhausen

Damen (ab 18 Jahre):

Platz 1: Bezirksverband Unterfranken, Kreisverband Rhön-Grabfeld, Ortsgruppe Mellrichstadt

Platz 2: Bezirksverband Ober-/Mittelfranken, Kreisverband Coburg, Ortsgruppe Coburg

Platz 3: Bezirksverband Oberbayern, Kreisverband Dachau, Ortsgruppe Ainhofen

 Herren (ab 18 Jahre):

Platz 1: Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz, Kreisverband Regen, Ortsgruppe Viechtach

Platz 2: Bezirksverband Unterfranken, Kreisverband Rhön-Grabfeld, Ortsgruppe Mellrichstadt

Platz 3: Bezirksverband Ober-/Mittelfranken, Kreisverband Forchheim, Ortsgruppe Ebermannstadt

 Gemischte Mannschaft (ab 18 Jahre):

Platz 1: Bezirksverband Oberbayern, Kreisverband Landsberg/Lech, Ortsgruppe Penzing

Platz 2: Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz, Kreisverband Schwandorf, Ortsgruppe Nabburg

Platz 3: Bezirksverband Schwaben, Kreisverband Augsburg-Land, Ortsgruppe Steppach

 Thomas Huber, Landesvorsitzender der Wasserwacht Bayern: „Der Landeswettbewerb im Rettungsschwimmen zeigt eindrucksvoll, wie hervorragend ausgebildet und einsatzbereit unsere Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer sind. Neben sportlicher Höchstleistung steht hier vor allem eines im Vordergrund: der Einsatz für das Leben anderer. Der Teamgeist, die Präzision und die Geschwindigkeit, mit der unsere Ehrenamtlichen handeln, machen diesen Wettbewerb zu einem wichtigen Gradmesser für die Sicherheit an Bayerns Gewässern.“

Die Wasserwacht Bayern legt durch die Gestaltung des Wettbewerbes viel Wert auf die Förderung des Teamgeistes. Deshalb gibt es nur Gruppendisziplinen und keine Einzeldisziplinen. Der Wettbewerb ist in dieser Hinsicht sehr nah an den Bedingungen und Anforderungen des Echt-Einsatzes konzipiert, da es auch bei tatsächlichen Einsätzen immer auf die Zusammenarbeit in der Gruppe ankommt.

Die Teilnehmenden stellten ihr Können in folgenden Disziplinen unter Beweis.

Nicht-schwimmerischer Teil:

Wasserwacht-Wissen in Theorie & Praxis, Basisausbildung Notfallmedizin in Theorie & Praxis

Schwimmerischer Teil:

Flossenschwimmstaffel, Taucherstaffel, Kleiderschwimmstaffel, Rettungsschwimmstaffel, Rettungsleinenstaffel, kombinierte Rettungsmittel-Staffel